Wissenswertes

Genau wissen, wo die Spende hingeht

Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen (MSF) hilft Menschen in Not und finanziert sich aus privaten Spenden, welche zum überwiegenden Teil über regelmässige Spendenbriefe gesammelt werden. Um die Bindung zu den treuen Spendenden zu vertiefen und um mehr Gelder zu generieren, wurde deshalb eine sinnstiftende Idee gesucht.

Die Lösung

Die traditionelle August-Print-Kampagne wurde um eine E-Mail Drip-Kampagne erweitert. Im Zuge dieser Kampagne gewährte die Hebamme Regula Einblicke in ihren Arbeitsalltag von MSF und Interessierte erhielten so die Gelegenheit hautnah mit dabei zu sein. So wurden in einer Beilage potenzielle Spendende dazu eingeladen, mittels QR-Code der Hebamme an ihren Einsatzort im Flüchtlingslager Umm-Rakuba in den Sudan zu folgen.

  • Wie läuft ein Feldeinsatz konkret ab?
  • Wie sieht ein Geflüchtetenlager aus?
  • Was erleben die MSF-Mitarbeitenden vor Ort?

Für all diese Fragen gewährte die Hebamme Regula mit eindrücklichen Bildern und Videoaufnahmen einen authentischen Einblick in ihren Arbeitsalltag als MSF-Mitarbeiterin sowie in das Leben im Flüchtlingslager.

Das Ergebnis

200‘000 Personen wurden durch das Print-Mailing auf diese Aktion aufmerksam gemacht, wodurch mehr als 6% der Angeschriebenen spendeten. Knapp 30‘000 Personen erhielten zudem per E-Mail persönliche Eindrücke mit Bildern und Videosequenzen und somit einen authentischen Einblick in das Leben im Flüchtlingslager. Dank der gesammelten E-Mail Adressen kann MSF künftig die Zielgruppe besser informieren und Spendende stärker an die Organisation binden. 

Fazit: Ein erster erfolgreicher Schritt zu einer Kommunikation, die Spender:innen wertschätzt und Nachvollziehbarkeit sowie Transparenz schafft.

 

Pauline Garcia, Médecins Sans Frontières: 

„Mit authentischen Geschichten wie dieser, werten wir unsere Fundraising Kampagnen auf und fördern die Nähe zwischen MSF und unseren Spenderinnen und Spendern.“

 

Wir waren mit dieser Kampagne auch in der Ausgabe vom Mai 2023 der Best Practice Broschüre der Schweizer Post vertreten: